Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

PR-Studium im Sommersemester: Merck und Bertelsmann-Stiftung als Partner

0

Soeben hat das Sommersemester begonnen – Grund genug, den Lesern außerhalb der Hochschule Darmstadt (so heißt die FH seit 1. März) einen kurzen Überblick zur PR-Ausbildung bei uns zu geben. Auch in diesem Semester haben wir spannende Projekte, und zwar in Zusammenarbeit mit Merck und der Bertelsmann-Stiftung. Doch natürlich gibt es auch grundlegende Lehrveranstaltungen.

Eine erste Einführung in die PR kann im Studiengang Online-Journalismus im vierten Semester gewählt werden. Richtig intensiv wird die Sache jedoch erst im Hauptstudium ab dem 6. Semester. Ja, das ist noch ein Diplomstudiengang. Wie die meisten Leser wahrscheinlich wissen, gibt hier die Möglichkeit, Online-Journalismus oder PR zu vertiefen. In diesem Jahr haben sich 19 Studierende für PR und 13 für den Journalismus entschieden. Für uns ein Novum: Bisher war das Verhältnis entweder ausgewogen, oder die PR-Leute waren in der Minderzahl. Meine Aufgabe ist nun, gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen die PR-Leute in einem Jahr möglichst umfassend auf einen Job in der PR vorzubereiten.

Was konkret ist für dieses Semester im PR-Schwerpunkt geplant?

  • PR I ist ein vierstündiges Seminar, in dem Theorien, Arbeitsgebiete und Instrumente der PR erarbeitet werden.
  • Unternehmenskommunikation ist ein zweistündiges Seminar, das sich mit den besonderen Herausforderungen der Corporate Communications beschäftigt.
  • Die PR-Textwerkstatt ist eine zweistündige praktische Lehrveranstaltung, in der das Schreiben für die PR trainiert wird (z.B. Presseinformationen, Imagetexte, Reden).
  • Medieninformation heißt die Lehrveranstaltung, die sich mit Evaluation der PR und besonders der Medienresonanzanalyse beschäftigt.
  • Die PR-Agentur arbeitet projektorientiert. Hier haben wir in diesem Semester von Merck den Auftrag, eine PR-Konzeption zum Landeswettbewerb von „Jugend forscht“ im nächsten Jahr zu erarbeiten. Das schließt die gesamte Kommunikation (online und offline), aber die auch das Abschluss-Event ein. Außerdem wollen wir die PR-Konzeption, die wir für unseren Studiengang Wissenschaftsjournalismus vor einem Jahr erarbeitet haben, weiter umsetzen. Da uns hierfür die Bertelsmann-Stiftung ein großzügiges Budget zur Verfügung gestellt hat, können wir hier nicht nur viel umsetzen, sondern auch extrem praxisnah arbeiten.
  • Hinzu kommen verpflichtend Medienrecht, Mediengestaltung und Englisch sowie die Wahl-Veranstaltungen Flash, Videojournalismus und Typographie & Design.

Im nächsten Semester soll dann die Online-PR im Mittelpunkt stehen. Natürlich wollen wir das vor einem Jahr aufgesetzte PR-Wiki und die PR-Fundsachen schon in diesem Semester weiter pflegen. Wo kämen wir denn sonst ohne Social Software hin…

Ja, und dann hoffen wir, dass unsere PR-Absolventen so viele Grundlagen kennen und praktische Einblicke haben, dass sie in Agenturen oder Unternehmen gute Chancen haben. Sie dürften zu den wenigen Hochschulabsolventen gehören, die neben allgemeinem Wissen zu PR auch eine Menge Know how zu Online-PR mitbringen.

>> In eigener Sache: Zwischenbilanz
>> In eigener Sache: Zwischenbilanz und Sommerpause