Höchste Zeit, auf neue Artikel im PR-Wiki hinzuweisen. Entstanden sind diese im Sommersemester und zwar wie in den vorigen Semestern als eine Leistung der Studenten im Seminar PR I. Während des Semesters hatten die Studenten zu den Themen der Wiki-Beiträge bereits 5-Minuten-Referate gehalten. Nach wie vor mit freier Themenwahl. Zur Semesterleistung gehörte auch wieder das Bloggen hier in den Fundsachen sowie eine Aufgabe zum Thema PR-Konzeption. Im Einzelnen gibt es folgende neue Artikel im PR-Wiki:
- Netnography – Erforschung der Netz-Community
- Friendfeed
- Nachrichtenagenturen als wichtige Multiplikatoren der Öffentlichkeitsarbeit
- Stellenwert von Verteilern in der (Unternehmens)-PR
- Blogs als Instrument der Trendforschung
- Erfolgsmessung in der PR – Ein Praxisbeispiel zur Print-Evaluation
- CSR – Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility
- „Wie meistert man Krisen in der PR? – am Beispiel der Deutschen Telekom
- „Du bist Deutschland“ reloaded – Die größte Social-Marketing-Kampagne der BRD
- NPOs – Umgang mit multiplen Stakeholdern (Ein Praxisbeispiel)
- Second Life: ein sinnvolles PR-Instrument für Unternehmen?
- Das Unternehmensimage als Erfolgsgarant im „War for Talents“
- Twitter: Vorübergehender Web 2.0 Trend oder sinnvolles PR-Instrument?
Die Artikel wurden wiki-untypisch nicht kollaborativ, sondern von einzelnen Studenten erstellt. Ab jetzt können sie aber gern ergänzt und überarbeitet werden. Leider geht dies nicht mehr auf Knopfdruck, da zu viele Spammer das Wiki missbraucht haben. Wer also etwas zum Wiki beisteuern möchte, schreibt mir bitte kurz eine Mail, dann schicke ich ein Passwort (pleil at h-da.de).