Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Mit Sex erfolgreich PR machen

0

Hier geht es nicht um schlüpfrige Filmchen oder viel nackte Haut in Werbeanzeigen. Hier geht es darum, wie man den vielleicht primitivsten Nachrichtenwert in ein einigermaßen seriöses Gewand kleidet – und ordentlich Medienpräsenz erreicht. Natürlich muss das Unternehmensimage dazu passen. Gut, wenn man Kondomhersteller ist und Durex heißt. Noch besser, wenn man auf die Idee kommt, Menschen nach Sex zu fragen und das Ganze medienwirksam platziert.

Seit neun Jahren gibt es die sogenannte Durex Sex Survey. Durex fragt Menschen aus der ganzen Welt, ab wann, wie oft, mit wem oder was, mit Gummi oder ohne und und und. Die Ergebnisse werden dann per Pressemitteilung veröffentlicht und laufen über die Ticker. Eine verkaufte Auflage von etwa 20 Mio. erreichte der Gummihersteller allein mit den Ergebnissen 2005, schätzt Tobias Straubinger von der Pressestelle Durex im Gespräch. Nachfragen bekomme man vor allem von der Publikumspresse, so Straubinger.

Der Aufwand ist dabei relativ gering: Die Umfrage wird exklusiv über die Durex Website durchgeführt, zur rechtzeitgen Bekanntgabe schließt man Medienpartnerschaften, in Deutschland z.B. mit der Bravo. An der Umfrage 2005 nahmen mehr als 300.000 Menschen aus 41 Ländern teil, die Ergebnisse wurden im November letzten Jahres veröffentlicht. Neben der weltweiten Umfrage gibt es auch einen jeweiligen „Local Report“. Für Deutschland kommt dieser im März.

Straubinger gibt an, die Umfragen seieb keine reinen PR-Maßnahmen. Man könne sie aber durchaus als „Kombination aus Zielgruppenforschung und Aufmerksamkeitsgenerierung“ verstehen. Schließlich finden sich in der Umfrage auch Fragen zur erfolgreichen Bekämpfung von Aids und der Nutzung der Lümmeltüten. Auch versuche man in einigen Pressemitteilungen den Schwerpunkt auf Verhüten und Risikoverhalten anstatt Sexualgewohnheiten zu legen. Dies werde jedoch von der Presse nur mäßig angenommen. Auch ein kurzes Screening bestätigt: Es scheint, als sei mit oder ohne weniger öffentlichkeitswirksam als wie oft, wo und ab wann.