Durch eine falsche, schädliche Meldung in der Medienwelt wird Unternehmen A. von einer Sekunde auf die andere in ein falsches Licht gerückt. Unternehmen A. muss umgehend auf diese Falschmeldung reagieren. Ein naheliegendes Instrument hierfür ist die ‚Gegendarstellung‘. Klingt doch ganz easy. Bis die Gegendarstellung allerdings abgedruckt im Blatt erscheint, können Wochen vergehen. Der Schaden ist dann schon meist angerichtet. Nun kommt mal wieder das Internet ins Spiel. Auf der neuen Internetseite Fairpress.biz können sich Opfer gegen falsche Berichterstattung wehren. Ein Statement von Udo Röbel, ehemaliger BILD-Chefredakteur und einer der Betreiber von Fairpress.de und mehr zu diesem Portal unter www.prnetzwerk.de.