Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Globales Lernen Digital: Wir organisieren eine Konferenz

1

Wie schon einige unserer Vorgänger organisieren wir in unserem aktuellen Semesterprojekt eine Konferenz. Diesmal handelt es sich allerdings nicht um eine Tagung zu Online-PR allgemein, sondern um eine Veranstaltung, in der es um Lernen und Online-Kommunikation geht. Konkret geht es am 23. Mai 2012 um die Frage, welche Rolle die Online-Kommunikation für das Globale Lernen spielen kann.

Was steht hinter diesem Schlagwort? Auch für Jugendliche ist es wichtig, sich mit der weltweiten Entwicklung auseinanderzusetzen, diese zu verstehen und sich zu engagieren. Die Online-Kommunikation kann dabei helfen, Jugendliche beim fachübergreifenden Globalen Lernen für Themen wie Menschenrechte, entwicklungspolitische Bildung und nachhaltige Entwicklung zu interessieren und ihnen den Einstieg in das Themenfeld zu erleichtern. Globales Lernen ist ein Bildungskonzept, in dem fachübergreifend zu Eine-Welt-Themen, Menschenrechten oder Umwelt gearbeitet wird – meist mit partizipativen Lernmethoden. Neben Schülern und Lehrern sind NGOs, die in diesen Feldern aktiv sind, wichtige Akteure in diesem Umfeld.

Unsere Konferenz „Globales Lernen digital“ hat zwei Ziele: Auf der einen Seite zeigt sie, wie Pädagogen die Online-Medien sinnvoll im Rahmen des Globalen Lernens einsetzen können. Auf der anderen Seite erfahren Kommunikationsverantwortliche in NGOs, wie sie die Onlinekommunikation zur PR für Globales Lernen einsetzen können.

Wir, Studenten des vierten Semester im PR-Schwerpunkt des Studiengangs Online-Journalismus, planen und organisieren die Konferenz gemeinsam mit dem Portal Globales Lernen der „Eine Welt im Internet Konferenz (EWIK)“. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung unterstützt das Projekt finanziell. Zusammen mit Partnern wie „Brot für die Welt“ werden Vorträge über die Nutzung des Internets im Rahmen des Globalen Lernens und im Rahmen der PR angeboten. Außerdem gibt es Workshops, die einige Studenten aus unserer Gruppe vorbereiten. Sie haben zur Vorbereitung jeweils einen Sparringspartner an der Seite. Und schließlich wollen wir via Twitter und auf einem Blog von der Veranstaltung berichten.

Bis jetzt steht das Programm schon weitgehend, die Anmeldung (Teilnahme kostenlos) ist über die Website. Globales Lernen digital ab sofort möglich. Die Tagung findet übrigens im Rahmen der mediale*  in der Centralstation Darmstadt statt. Dabei handelt es sich sozusagen um die Werkschau unseres gesamten Fachbereichs, so dass Besucher der Konferenz auch einen Eindruck bekommen können von den Arbeiten, die in anderen Studiengängen entstehen – angefangen von Filmen über

Soundprojekte, Games bis hin zu Medieninstallationen, aber auch journalistischen Projekten.

 

Von Ann-Katrin Becker

Die Kommentare sind geschlossen.