Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Ethik in der PR – Ein paar Gedanken

0

Vor ein paar Tagen habe ich hier einen Blog-Eintrag von Richard Edelman erwähnt, dem Präsidenten und CEO von Edelman, der größten unabhängigen PR-Firma der Welt. Darin hat er beschrieben, wie wichtig es ist, dass die PR-Branche sich strengen ethischen Regeln unterwirft, um so für ein besseres Image der Branche zu kämpfen.

Doch ist das überhaupt machbar? Wird die PR-Branche jemals geschlossen auftreten und sich einen moralischen Verhaltenskodex auferlegen?

Es gibt zwar erste Ansätze in dieser Richtung (national: Leitlinien des DPRG; international: Code d’Athènes, Code de Lisbonne), doch letztlich glaube ich nicht daran. Es wird einfach nicht passieren und das aus einem ganz einfach Grund:

Öffentlichkeitsarbeit ist eine offene Branche. Wirklich jeder kann sich PR-Referent schimpfen. In der Hinsicht läuft es in der PR wie im Journalismus: Jeder kann einsteigen, aber das bringt nicht nur Vorteile mit sich.

Letztlich ist es deshalb unvermeidlich, dass sich neben den echten PR-Profis auch die Möchtegerns und die Gauner in der Branche herumtreiben und auch zu unserem Ruf beitragen.

Was hat das für Auswirkungen auf die Ethik in der Branche? Von zweifelhaften Praktiken (z.B. Professioneller Betrug in Diskussionsforen und Chaträumen) bis hin zu moralisch einwandfreier Kommunikationsarbeit ist Alles vertreten.

Was bedeutet das für den Einzelnen? Ganz einfach: Vergiss die Branche und konzentriere dich lieber auf deine eigenen Grundsätze. Wenn du moralisch anständig bleibst, dann wird sich das auch bei den Menschen, mit denen du arbeitest, herumsprechen. Das Gleiche passiert, wenn du zur dunklen Seite der PR wechselst. Letztendlich bestimmst du mit deinem Verhalten selbst deinen Ruf.

Versuche gar nicht erst, PR als eine organisierte Branche zu sehen. Trotz Organisationen wie der DPRG oder dem Verband deutscher Pressesprecher bleiben die PR-Treibenden in Deutschland eine Ansammlung von Einzelpersonen mit jeweils eigenen moralischen Vorstellungen.

Im Zweifel geht es doch immer für den Kunden und nicht für die Ethik.