Mein geschätzter Kollege Robert French (infOpinons ) von der Auburn University in Alabama hat bereits letzten Sommer eine Community für PR-Blogger aufgebaut: PRblogs.org. Dort können Praktiker, Studenten und Dozenten sich kostenlos ein Blog zu PR einrichten. Inzwischen listet der PRblogs-Aggregator gut 90 Blogs auf, überwiegend von Roberts Studenten, die er in seiner Lehrveranstaltung zum Bloggen verpflichtet hat. Neulich hat auch Robert zur Zwischenbilanz aufgefordert, und einige Studenten und PR-Praktiker haben ihr Urteil gefällt.
Um nur ein paar Statements herauszugreifen: James Farmer, Grafiker und Social Software-Experte schreibt zum Bloggen: “ The next gen PR person can’t afford *not* to be well acquainted with the media. If they’re not then they produce disasters.“ Und PR-Student Paull Young bringt die meisten Argumente, die ich auch sehe. Ein Bild von ihm gefällt mir aber besonders gut: Er vergleicht das Bloggen mit der Anschaffung eines Welpen. Denn wer einen kleinen Hund so richtig nett findet, sollte sich im Klaren sein, dass er sich 15 Jahre lang um ihn kümmern muss. Mit einem Blog verhält es sich ganz ähnlich, auch wenn’s vielleicht nicht 15 Jahre sind.
Für mich ist das der Punkt, weshalb ich in der Ausbildung bislang ein Gruppenblog vielen Einzelblogs vorziehe: Ich fürchte, viele individuelle Blogs würden rasch im Netz veröden, zumal das PR-Bloggen in unserer knappen, einjährigen PR-Ausbildung immer nur Ergänzung zu den anderen Themen sein kann. Studenten aber, die sich stärker committen wollen, haben bei den PRblogs eine tolle Möglichkeit, ein eigenes Blog einzurichten, und zwar ohne Anzeigen, WordPress-Installation oder andere Hürden.
Interessant zu sehen ist auch, dass Social Software längst auch in der Didaktik angekommen ist, wie auch die soeben zu Ende gegangene Fachmesse Learntec zeigte. Dort hat Apple zu Recht darauf hingewiesen, dass auch Podcasting ein sehr gutes Unterrichtsmedium sein kann. Die Idee, Hausaufgaben via Podcast an die Schüler bzw. Studenten zu bringen, erscheint mir zwar etwas absonderlich, aber es gibt sicher noch andere Möglichkeiten, Audio-Files in die Lehre einzubeziehen.
>>Global PR Blog Week 2.0: Robert Frenchs Group Interviews with PR educators
>>PR-Blogger: Vodcast: Sweatshop Universität
[…] But, the nature of the Internet means that I’m not only writing for young PR’s. As I’ve found when I’ve been referenced in German and by some American soldiers, as well as getting a comment from an upset weasel worshipper. […]