Auch der Megaevent des Jahres, die Fußball-Weltmeisterschaft 2006, kann sich der sozialen Vernetzung im Internet nicht entziehen. Das Schwabenländle (dem ich ja eng verbunden bin) mischt natürlich wieder ganz vorne mit: Unter www.worldcupwiki.org gibt es jetzt ein WM-Fanportal aus der Region Stuttgart mit Informationen über alle WM-Städte, Teams, Spielpläne, Fans und Geschichten rund um die Fußball-WM.
Das Worldcup-Wiki funktioniert ganz nach dem Muster der freien Internet-Enzyklopädie Wikipedia. Jeder kann im WM-Fanportal seine Meinung, Bilder und Geschichten rund um die WM unbegrenzt veröffentlichen. Scheinbar auch mit Erfolg, denn in der Testphase haben rund 100 freiwillige User bereits 3000 Artikel gepostet.
Die Idee zum Worldcup-Wiki stammt von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS). WRS-Geschäftsführer Dr. Walter Rogg über sein neustes Projekt: „Mit dem Worldcup-Wiki wollen wir von der Region Stuttgart aus eine breite Bewegung lostreten, damit die WM 2006 auch im Internet zum Gemeinschaftsereignis wird.“
Die Konkurrenz schläft natürlich nicht, oder vielleicht doch? Unter http://wm.blogg.de, wo die Fussball-Weltmeisterschaft en blogg geht, wurde das letzte Mal im Juni 2005 ein Beitrag zum Confed Cup verfasst. Hier lautet das Motto wohl eher „einmal gebloggt und dann schnell gestoppt“!? Die Fußballfreunde unter uns, die sich damit nicht zufrieden geben wollen, können auch mal bei www.wm-weblog.de oder http://wm-blogger.de vorbeischauen. Auch hier steht alles im Zeichen der WM.
Das Runde muss ins Eckige. Mehr kann ich eigentlich nicht zu diesem Thema beitragen. Trotzdem gibt es eine Site, die sogar ich ab und zu besuche: Die 1. offizielle inoffizielle WM-Show. Die Moderatoren Ronny & Dieter üben sich in kleinen Flashfilmen in feinster Sportsatire – und das mit professioneller Unterstützung von den Gaststars Günner Netzer, Angela Merkel und dem vermeintlich schwulen WM-Maskottchen KloLeo. Auf jeden Fall einen Besuch wert.
Wem das immer noch nicht reicht, der kann sich bei msn davon überzeugen, dass Fußballer nicht nur dem runden Leder nachrennen, sondern auch eine Feder führen können. In ihren WM-Tagebüchern schreiben Kevin Kuranyi, Ronaldinho, Xabi Alonso, Michael Owen, Gianluigi Buffon, Claude Makelele und Edgar Davids unter anderem über die Vorbereitungen zur WM, das Training sowie über persönliche Erfahrungen.
Da kann die WM ja kommen!