Wie entsteht ein Trend? Und was hat eine erfolgreiche Marke mit einem Grippevirus zutun? Fragen denen Thomas Gladewell in seinem Buch Tipping Point (Goldmann Verlag, 2000) auf den Grund geht. Er vergleicht Trends und Verhaltensweisen mit Epidemien oder Kriminalitätsraten. Klingt vielleicht ein wenig schräg, diese Beispiele haben jedoch viel gemeinsam und helfen zudem bei der Veranschaulichung.
Genau wie bei einem Krankheitserreger infiziert sich ein Mensch mit einem Trend, der sich dann verbreitet. Erst sind nur einige wenige Personen betroffen, sie unterscheiden sich von der großen Masse durch ihren kommunikativen Charakter. Da gibt es die Kenner, Vermittler und Verkäufer, „das Gesetz der Wenigen“. Diese sorgen dafür, dass ein Produkt oder eine Marke „kippt“ und zum ultimativen Trend wird. Gladwell stellt fest, dass eher kleine Veränderungen hier und da mehr bewirken als große ungezielte Aktionen. Das Buch ist voll von spannenden und zum Teil kuriosen Beispielen, lässt sich gerade deshalb leicht lesen. Allerdings neigt Gladwell zur Mitte hin zu Wiederholungen, was ziemlich anstrengend für den Leser ist.
Ich kann das Buch für Leute, die sich schon immer gewundert haben warum jetzt jeder Puma tragen muss (aber auch für andere), nur empfehlen.
Malcolm Gladwell ist ebenfalls Autor von Blink!. In diesem Buch beschäftigt er sich mit der Macht des Augenblickes, unserer Intuition und was da eigentlich in unserem Hirn passiert. Hab es leider noch nicht gelesen (wie rob), es soll sich aber wieder auf Studien begründen, also ähnlich wie Tipping Point.