Am Wochenende (07.05. – 08.05.2005) fand in Wiesbaden die Fachtagung Blogs & Co. – Von neuen Öffentlichkeiten zur heimlichen Medienrevolution – Welche Chancen hat eine kritische Internetkultur? – statt.
Zwei Tage lang diskutierten Medienexperten, ob Blogs mehr als Katzencontent und Tagebücher für Freaks sind. Im Mittelpunkt, auf der vom netzwerk recherche und der Bundeszentrale für politische Bildung veranstalteten Tagung, stand die Frage nach der Eignung von Blogs für journalistische Inhalte.
Protestforscher Dieter Rucht provozierte mit seiner Einschätzung: Als Plattform für kritische Öffentlichkeiten sind Blogs, Wikis und selbst die Wikipedia ungeeignet, das Internet fördert zwar die schnelle Kommunikation, nicht aber die politische Kommunikation.
Der Tagungs-Veranstalter hatte die Referenten aus zwei Lagern besetzt: Auf der einen Seite diejenigen, die mit Blogs Geld verdienen wollen, auf der anderen die, die mit Blogs Politik machen und aufklären wollen. Die Blog-Unternehmer redeten enthusiastisch über die wirtschaftlichen Perspektiven der Blogs. Die Lobbyisten stellten die politischen Inhalte heraus, die über Blogs kommuniziert werden können.
Weitere Diskussionsimpulse wurden durch einen Vortrag über den Zusammenhang von Open Source, freiem Wissen und den Wikinews initiiert. Als echte Nachrichtenalternative sind die Wikinews noch nicht anzusehen. Sie verlinken nach wie vor sehr stark auf bekannte und etablierte journalistische Quellen. Mehr Eigenständigkeit und Unabhängigkeit ist bei Web-Angeboten wie Slashdot.org, Kuro5hin.org und DailyKos.com erkennbar.
Lorenz Lorenz-Meyer, bloggender Professor am Studiengang Online-Journalismus analysierte die Zukunft des Bloggens pointiert: Journalisten werden sich auf Blogs einlassen müssen. Ein Journalist, der die wichtigsten Blogger seines Themengebietes nicht liest, beherrscht sein Handwerkszeug nicht.
Wie bloggende Journalisten kontrolliert werden können und durch kritische Äußerungen Aufträge verlieren, wurde auf der Fachtagung nicht diskutiert.
Weitere Informationen finden sich im Artikel Blogs vom Bauchnabel oder für die kritische Öffentlichkeit bei Heise.de
Der Vortrag von Lorenz Lorenz-Meyer im Wortlaut findet sich übrigens hier.