Ich habe ernsthafte Probleme mich zu trennen, denn ich bin ein „App Hoarder“. Egal wie nutzlos eine App ist, ich kann sie nicht löschen. „Warum?“ frage ich mich. Die Antwort ist einfach: Ich könnte die App ja irgendwann und irgendwo mal gebrauchen. Außerdem bin ich ihren Anblick auf meinem Bildschirm schon gewohnt. Man löscht doch nicht einfach etwas lange Vertrautes!
Durchschnittlich hat ein deutscher Smartphone Nutzer 15 Apps installiert. Ich habe 68. Damit übertreffe ich auch die weltweiten Spitzenreiter aus Österreich, die sich mit durchschnittlich 19 Apps zufrieden geben. Deutschland liegt mit seinen 15 Apps hinter Österreich und der Schweiz auf Platz drei. Die eigentlich hoch technisierten USA liegen mit nur neun Apps auf den hinteren Rängen. Auch in China scheint die Freude an der App Nutzung nicht allzu groß zu sein. Nur vier Apps hat der durchschnittliche Smartphone-Nutzer dort installiert.
Vier Apps entspricht in ungefähr der Zahl an Apps, die ich tatsächlich täglich nutze. Den Rest öffne ich meistens nur, um Updates durch zu führen. Manche habe ich noch nie geöffnet. Trotzdem kommen wöchentlich neue Apps dazu. Manchmal führt kein Weg am Download vorbei: Wenn eine App nur kurze Zeit kostenlos ist, muss ich doch zuschlagen, denn wer weiß ob ich sie nicht bald brauche. Und wie ärgerlich wäre es, dann den regulären Preis zahlen zu müssen? Andere Apps haben ein so schönes Logo, dass ich sie unbedingt auf meinem Bildschirm haben möchte. Wer freut sich nicht über ein hübsch gestaltetes Logo, das farblich zur eigenen Handy Hülle und zum Hintergrundbild passt? Und nicht zu vergessen die Apps, die einfach unglaublich praktisch sind! Jeder braucht eine App, mit der man Sternbilder bestimmen kann! Und wer möchte schon die Möglichkeit missen, den eigenen Tag mit niedlichen kleinen Piktogrammen zu bewerten?
Im App Store kann man Stunden zubringen und immer neue Schätze entdecken. Oft weiß man nicht einmal, dass man eine App braucht. Hat man sie dann entdeckt, scheint das Leben ohne sie aber sinnlos. Und woher soll man wissen, welche Kalender App die beste ist? Da ich die drei installierten auf meinem Handy nie nutze, lade ich sicherheitshalber vier weitere herunter. Vielleicht wird eine davon meine neue Lieblings App und ich nutze endlich einen Kalender auf dem Handy. Bei den vier Apps, mit denen man Fotocollagen machen kann, hat dieses Prinzip schon wunderbar funktioniert. Auch wenn ich nie genau weiß, welches die super einfache und welches die viel zu komplizierte App ist, ich nutze sie mindestens zwei mal im Jahr. Und für den Fall, dass es mal eine besonders aufwändige Collage werden muss, muss ich eben auch die unverständliche App behalten. Eine App zu löschen würde außerdem die gesamte, nach Farben sortierte, Ordnung auf meinem Bildschirm zerstören.
Vorhin habe ich eine neue App entdeckt, mit der man Countdowns machen kann. Natürlich kann das auch die Vorinstallierte Uhr-App meines Handys, aber nicht mit so schönen farbigen Hintergründen. Gerade als ich sie installiert hatte und einen Screenshot davon machen wollte, erschien eine Warnmeldung. Der Fotospeicher meines Handys ist mit knapp zweitausend Bildern voll. Das stellt mich nun vor eine neue Herausforderung, denn mit Fotos ist es wie mit Apps, man weiß nie wann und wo man sie mal braucht…