Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Außergewöhnlich Erneuerbar – Die globale Werbekampagne von Tetra Pak

0

Screenshot (8)

 

Nachhaltige Verpackung oder Recycling, im Prinzip doch dasselbe oder? Nein, eben nicht. Mit der Kampagne „Erneuern statt recyceln“ will Tetra Pak verstärkt aufklären. Eine weltweite Umfrage, die der Verpackungsmittelhersteller selbst durchführte, ergab, dass viele Verbraucher das Konzept von nachhaltigen Verpackungen nicht verstehen, beziehungsweise es mit recycelbaren Verpackungen gleichsetzten.

Screenshot (9)

Tetra Pak wirbt in jedem Land anders. In vielen Ländern gibt es neben der Online-Kampagne auch On-Pack-Promotion und Werbung am Point of Sales. In Deutschland beschränkt sich die Kampagne auf das Internet. Über die Tetra Pak Homepage oder deren Facebook Seite werden User mit animierten Grafiken informiert und zu einem Online-Spiel eingeladen. Auf der „Tetra Pak Mission“ mit Förster „Pako“ können Wälder vor Feuer, illegalen Holzeinschlag oder Verschmutzung beschützt werden.

Das schwedische Unternehmen ist eines der weltweit größten Verpackungsmittelhersteller und formuliert klare Umweltziele, was die eigene Produktion anbelangt: Verwendung von nachwachsende Rohstoffe und der Schutz von Tropenwälder. Als einer der größten Einkäufer von Holz für die Kartonherstellung hat Tetra Pak somit keinen geringen Einfluss. Von einem verantwortungsvollen Umgang mit unseren Wäldern profitiere nicht nur die Umwelt sondern auch die Verbraucher und die Industrie, so Dennis Jönsson, Präsident und CEO von Tatra Pak. Denn so seien die Wälder verstärkt geschützt und Holz und Karton nahezu unbegrenzt verfügbar gemacht, sodass die steigende Nachfrage nach Verpackungen und anderen Gütern gedeckt sei, betont er nachdrücklich.

Screenshot (10)

Alles schön und gut. Auch, wenn die Herstellung der achteckigen Verpackungskartons nachhaltig zu sein scheint und durch deren geringes Gewicht im Recyclingverfahren Energie gespart wird, ist die Verwertung von Tetra Paks unter Umweltaspekten fragwürdig. Ausnahmslos recycelbar sind sie nämlich nicht. Die Beschichtungsstoffe Polyethylen und Aluminium sind hinsichtlich dessen problematisch, da sie erst extrahiert werden müssen bevor das übrig gebliebene Papier recycelt werden kann. Auch die Beschriftungen der Kartons sind häufig aus umweltschädlichen Druckfarben. Zudem gibt es keine tragfähigen Zahlen, inwiefern die Tetra Paks unter diesen Umständen tatsächlich recycelt werden.

Auch wenn die Kampagne bei näherem Hinsehen fragwürdig erscheint, ist sie clever eingesetzt und hat Aufklärungswert. Wahrscheinlich war bisher den wenigsten bewusst, dass Tetra Paks in gewisser Hinsicht umfassend umweltbewusst sind. Zudem ist die Strategie ehrlich formuliert: „Erneuern statt recyceln“. Es wird nicht beschönigt, sondern darauf hingewiesen, dass die Herstellung ihres Verpackungsmittels nachhaltig ist. Tetra Pak greift das zunehmende Umweltbewusstsein der Gesellschaft auf. Es geht ganz klar darum die „Umweltperformance“ von Tetra Pak zu etablieren. Um der Ehrlichkeit Nachdruck zu verleihen formulierte das Unternehmen außerdem das Ziel in Zukunft Verpackungen zu entwickeln, die zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen.