Seit einiger Zeit hört man vermehrt, dass Blogger von Anwälten abgemahnt werden. Ja mittlerweile gibt es sogar schon ein Blog, dass sich nur mit diesem Thema beschäftigt.
Aktuell hört man aber auch einmal die Geschichte anders herum…
Peter Marquardt, oder auch Lemotox, podcastet nun schon seit einiger Zeit. Da ist es nicht verwundernswert, dass auch er dem Aufruf von Annik Rubens (Autorin „Podcasting“ und „Schlaflos in München“) folgte und ein Podcaster-Erkennungszeichen entwarf. Dieses wurde in einem Wettbewerb gewählt und dient nun als Hilfestellung um ganz einfach erkennen zu können: Ach, der da drüben hört auch Podcasts. (Dazu muss die betreffende Person das Zeichen, z.B. als Button oder auf dem T-Shirt, nur am Körper tragen.) Geschützt hat Marquardt seine kreative Arbeit unter einer Creative Commons-Lizenz, so wie das heute im Web2.0 eigentlich üblich ist. Deshalb kann das Zeichen durchaus auch von anderen Menschen (Bloggern, Podcastern, Journalisten etc.) verwendet, aber nicht einfach verändert, werden.
Genau dies (das Verändern) ist nun aber geschehen. Die ARD nutzte das Zeichen zur Darstellung im Morgenmagazin (Schalte zur Cebit). Jedoch wurde die Originalgrafik verändert. Marquardt erfuhr per Mail davon und meldete sich darauf hin beim WDR (dort sitzt die Fernsehgrafikabteilung). Kurz und knapp: Am 21. März schrieb Marquardt an den WDR und meldete die Urheberrechtsverletzung. Nachdem er auch einen Anwalt einschaltete reagierten die Öffentlich-Rechtlichen und wollten ein „Angebot machen.“ Das hin und her zog sich. Und heute, am 22. April, podcastete Marquardt die ganze Geschichte. Das Angebot wurde nach seinen Angaben gemacht, aber seitdem ist weder der Honorarvertrag, noch eine kurze Meldung über die Bearbeitung seiner Anfrage eingetroffen… Und der WDR schweigt weiter.
[…] Anmahnung falschrum Dass Anwälte Blogger abmahnen, ist nichts Neues. Dass es fast auch andersrum geht, beweist das Beispiel von Peter Marquardt aka Lemotox. Dessen Podcasting-Grafik wurde offenbar vom WDR verändert dargestellt, was jetzt für entsprechenden Wirbel sorgt. Eine Geschichte über eine kleine Urheberrechtsverletzung mit großer Wirkung. Eine gute Erläuterung des Falls liefert pr-fundsachen.de >> Die ganze Geschichte von Marquardt selbst als Podcast >> Tags: Ulrich Wickert, Handygames, DSDS, Max Buskohl, Musik, MP3, DRM, Abmahnung Rubrik(en): Seite 1 Feed für Kommentare: RSS 2.0 Trackback: http://www.blogbote.de/wp-trackback.php?p=1525 Bookmarks: yigg it! | wong it! […]