Ausgangspunkt dieses Blogposts ist der Artikel “5 secrets to staying sane when you manage social media” von Samantha Hosenkamp auf Ragan´s PR Daily. Ich habe den Artikel lediglich ins Deutsche übersetzt und an ausgewählten Stellen Verweise ersetzt, die mehr auf ein deutschsprachiges Publikum abzielen.
Sie sind in einem kleinen Team oder ganz und gar alleine für verschiedene Social Media Plattformen verantwortlich? Neue Facebook-Tools, aufstrebende Soziale Netzwerke oder schnelllebige Twitter-Chats sind nur ein paar Gründe, die es einem schwer machen im Social Web Schritt zu halten, geschweige denn die angestrebten Ziele zu erreichen.
Aber keine Angst, möglich ist es natürlich trotzdem. Hier sind fünf Strategien, die Ihnen die Arbeit erleichtern können.
- Machen Sie sich einen Social Media Spickzettel.
Legen Sie als erstes fest, wie oft pro Tag auf den jeweiligen Social-Media-Kanälen etwas gepostet werden soll. Probieren geht über Studieren und auch Fehler sind am Anfang kein Beinbruch, schließlich wollen Sie erfahren, wie ihr Publikum reagiert. Danach ist es wichtig festzulegen, welche Art von Content man publizieren möchte.
Wenn Sie zum Beispiel auf Ihrer Facebook-Page fünfmal am Tag etwas posten möchten, könnte ihr Zeitplan in etwa so aussehen (Facebook hat mittlerweile übrigens ein eingebautes Schedule-Tool):
- 8 Uhr – Inhalt von der Website posten oder ein „Guten Morgen“ Post ans Publikum
- 10 Uhr – das Publikum mit einer Frage einbeziehen
- 12 Uhr – etwas Lustiges von einer anderen Seite posten
- 14 Uhr – Inhalt von der eigenen Website posten
- 16 Uhr – Poste einen Satz mit Lücke, den die User ergänzen können
- 18 Uhr – Inhalt von der eigenen Website posten
Ähnlich kann man natürlich auch mit Twitter, Google+ und Co. verfahren
- Widmen Sie ihren bevorzugten Websites genügend Zeit.
Versuchen Sie immer auf dem Laufenden in Sachen Social Media News zu sein. Finden Sie heraus, welche Quellen Ihnen am nützlichsten erscheinen und verbringen Sie jeden morgen mindestens eine halbe Stunde mit deren Lektüre. PR Daily, das PR-Journal, der PR Report, das PR Magazin, der pressesprecher oder PR-Professional können eine erste Anlaufstelle für Social Media News sein.
- Pflegen Sie auch Ihre eigene Präsenz, nicht nur die Ihrer Organisation.
Schnell verliert man sich in der Alltags-Arbeit zwischen twittern, posten auf Facebook oder der Beantwortung von Kundenfragen.
Um die Pflege Ihrer Social-Media-Präsenz aufrechtzuerhalten, versuchen Sie Terminplanung-Plattformen wie etwa Buffer zu verwenden, um nützliche Informationen zu teilen.
Sie können die morgendliche Zeit die Sie mit dem Lesen von Social Media News verwenden zusätzlich nutzen, indem Sie nützliche Artikel „buffern“ und sie den ganzen Tag zum Beispiel auf Twitter mit Ihren Followern teilen. Dadurch können Sie sich für Ihr Publikum als wichtige Informationsquelle im Bereich Social Media positionieren. Weitere nützliche Clients sind zum Beispiel TweetDeck und Hootsuite.
- Machen Sie es sich einfach, auf Kommentare zu antworten.
Erstellen Sie ein eigenes Email-Konto nur für ihre Social-Media-Kanäle. Auf diese Weise erhalten Sie Nachrichten, wenn Sie jemand auf Twitter erwähnt, von LinkedIn wenn jemand auf einen von Ihnen geposteten Artikel antwortet oder von Facebook, wenn jemand einen Ihrer Posts kommentiert. Und das alles an einem zentralen Ort.
Mit Tools wie Social Mention können Sie zusätzlich erfahren, wie sich Menschen im Internet über Ihre Organisation äußern.
- Sparen Sie sich Zeit für die Evaluation auf.
Die gefürchtete Evaluation. Egal ob Ihr CEO ein Social-Media-Fanatiker ist oder dem ganz skeptisch gegenübersteht, dürfen Sie nicht vergessen den Überblick über Ihre Bemühungen rund um Social Media zu behalten. Es geht nicht nur darum Ihrem CEO den Wertschöpfungsbeitrag Ihrer Social-Media-Aktivitäten zu zeigen. Indem Sie ihre Anstrengungen messen, erleichtern Sie sich ihre Arbeit und sind zusätzlich selbst zufrieden, wenn Sie die Früchte ihrer Arbeit sehen. Außerdem hilft es Ihnen dabei, ihr Publikum genauer identifizieren zu können, zu Erfahren auf welche Art von Content sie wie reagieren und im Endeffekt in Ihren Bemühungen effizienter zu werden.
Hier ein paar schnelle Tipps:
- Von unschätzbarem Wert ist Google Analytics. Sie können Verweise von Ihren Social-Media-Plattformen zurückverfolgen, sich Ziele setzen und vieles mehr.
- Zunächst muss ein Verständnis von dem, was Ihre Organisation überhaupt möchte vorhanden sein. Stellen Sie dann sicher, wie und ob Ihre Social-Media-Plattformen Ihnen dabei helfen, diese Ziele zu erreichen. Wollen Sie die Verkaufszahlen steigern? Wollen Sie ein neues Publikum erreichen? Wollen Sie das Image Ihrer Organisation neu ausrichten?
- Fangen Sie klein an. Erstellen Sie eine Excel-Datei mit Zielen Ihrer Organisation und dazu passenden PR-Aktivitäten, die Sie nach und nach verfeinern.
Vielen Dank für diesen interessanten Artikel. Wir sind vor Kurzem mit unserer neuen Homepage comselect.de online gegangen und möchten nun auch unsere Social Media Präsenz stärken. Bei manchen Kanälen sind wir zwar bereits vertreten, müssen dies jedoch weiter ausbauen. Hierfür werden wir sicherlich Ihren Artikel nutzen.
[…] PR-Fundsachen.de: 5 Tipps, wie man trotz Social Media bei Verstand bleibt […]
[…] klare Richtlinien brauchen PR-Doktor: Bedrohen Bots twitternde Unternehmen? PR-Fundsachen: 5 Tipps wie man trotz Social Media bei Verstand bleibt netz-reputation.de: Alles klar? Verständlichkeit in Wort und Text PR-Blogger: Kundenservice im […]
[…] Tools | DreamGrow Social Media 31 Free Tools for Brand Monitoring | Practical eCommerce 5 Tipps wie man trotz Social Media bei Verstand bleibt – PR-Fundsachen Platform Wars Digital Wooorld Webb 2 A voir/à lire Social Networking & Media [+] General […]