Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Content Strategie Onepager

[layotter post=“10851″] Content-Strategie: Quo vadis, Unternehmenskommunikation? Utopia Das Prinzip der themenorientierten Steuerung im Newsroom Eine Einführung von Prof. Dr. Christoph Moss, Hochschule BiTS Iserlohn Mauern einreißen, Themen steuern, transparente Strukturen schaffen: Moderne Unternehmen arbeiten crossmedial. Sie bedienen eine Vielzahl von Kanälen für eine Vielzahl von Zielgruppen aus einer zentralen Steuerungseinheit heraus: dem Newsroom. Im Zentrum steht dabei das Prinzip, die Kommunikation eines Unternehmens an Themen auszurichten. Ein Newsroom ist eine räumlich zusammengefasste Steuerungseinheit für die Unternehmenskommunikation. Es existieren getrennte Verantwortlichkeiten für Themen und Kanäle. Wir haben nachgefragt Wie gehen Unternehmen mit den rasanten Veränderungen in der Kommunikationswelt um? Wie können Unternehmen schnell über viele Kanäle für verschiedene Stakeholder auf Themen reagieren? Zur Zeit strukturieren sich einige Kommunikationsabteilungen neu, um den rasanten Veränderungen gerecht zu werden. Wir wollten herausfinden, was genau dort passiert und warum. Dazu haben wir zunächst mit unabhängigen Experten gesprochen und im nächsten Schritt Kommunikatoren in Unternehmen befragt, was es mit dem Newsroom-Konzept genau auf sich hat. Hinter dem Konzept des Newsrooms steht das Ziel, dass man mehr Teamarbeit möchte, dass man weniger Einzelkämpfer hat und Synergien findet durch Zusammenarbeit.” – Prof. Dr. Klaus Meier Vorbild Journalismus Das Konzept des themenbasierten Newsrooms kommt ursprünglich aus dem Journalismus und scheint auch in der PR-Abteilung zu funktionieren. Journalistik-Professor Klaus Meier (Uni Eichstätt-Ingolstadt) forscht seit einigen Jahren zu diesem Thema. Redaktionen führten Newsroom-Konzepte ein, um ressortübergreifend und themenorientiert arbeiten zu können. Die jeweiligen Verantwortlichen für Print und Online arbeiten in einem Raum, sitzen sozusagen an einem Tisch. Im ersten Schritt findet die gemeinsame Themenauswahl und -recherche statt. Danach wird entschieden, über welche Kanäle diese veröffentlicht werden oder auf welcher Seite der Zeitung die Artikel erscheinen. Mit dieser Vorgehensweise lassen sich die verschiedenen Kanäle besser zielgruppenorientiert bespielen. Zum Artikel Strukturen an sich lassen sich gut verändern, so am grünen Tisch, Büroräume umbauen, Software einführen, usw., aber letzlich ist es der Mensch, der zum Treiber oder zum Bremskopf werden kann. – Marie-Christine Schindler Wandel in der Unternehmenskommunikation Medienneutralität. Plattformunabhängiges Publizieren. Integrierte Kommunikation. Schlagworte, die man kennen sollte, wenn man sich heute mit der PR beschäftigt. Eine Strategie ist unerlässlich, um die vielfältigen Medienkanäle bestmöglich zu bespielen. Das Newsroomkonzept scheint eine Möglichkeit zu sein, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Die Umstrukturierung der klassischen Kommunikationsabteilung ist in erster Linie ein Change-Projekt, das alle Mitarbeiter einbeziehen muss. In der Unternehmenskommunikation geht es dann vor allem darum, Rollen neu zu definieren und Arbeitsweisen zu überdenken. Die PR-Beraterin Marie-Christine Schindler beobachtet seit langem, wie Digitalisierung und Social Media die klassische PR verändern. Sie berät Unternehmen bei der Konzeptentwicklung und Umsetzung. Dabei gilt es, die intrinsische Motivation des Unternehmens zu erfassen und mit ihr die Unternehmenskommunikation auszuarbeiten. „Im Großen und Ganzen haben die Unternehmen verstanden, dass es Handlungsbedarf gibt, meist ist das Verständnis aber noch sehr, sehr weit weg von dem, was “online” überhaupt kann.“ Zum Artikel #Newsrooms : Kann die #PR vom #Journalismus lernen? https://t.co/iLwJUhbl5m @mcschindler @PRFundsachen — PR-Journal (@prjournal) December 8, 2015 Newsrooms in der PR: Meine weiteren Antworten auf die sehr guten Fragen von zwei #onkomm -Studentinnen. https://t.co/PLrUKHXMgS — Marie-Chr. Schindler (@mcschindler) December 8, 2015 “Unternehmen werden immer stärker selbst zu Medienhäusern, indem sie eigene Themen aktiv setzen und ihre Stakeholder direkt – das heißt ohne journalistische Akteure als Mittler – erreichen können.” – Larissa Lauth Vom Berichterstatter zum Kommunikationsmanager Die Forschung zu Newsrooms in Kommunikationsabteilungen von Unternehmen steckt noch in den Kinderschuhen. Larissa Lauth hat an der Universität Mainz ihre Masterarbeit zu diesem Thema verfasst. Sie hat in verschiedene Unternehmen geblickt, mit acht Kommunikationsverantwortlichen gesprochen und untersucht, wie diese das Newsroom-Konzept umsetzen. Der Fokus der Masterarbeit liegt hierbei auf dem Wandel des Berufsbildes des Kommunikators. Er wird vom “passiven Berichterstatter zum aktiven Kommunikationsmanager” und muss die Stakeholdergruppen und Kanäle im Blick haben, sodass die Themen kommunikationsstrategisch aufbereitet werden können. Zum Interview Die engagierten Studenten @NinaHhlr u. @Anita_Haak haben mich zum Berufsbild des Kommunikators im #Newsroom befragt https://t.co/ABPWtnunEe — Larissa Lauth (@l_lauth) December 31, 2015 Lesenswert! Interview mit @l_lauth über #Newsrooms in der #Unternehmenskommunikation https://t.co/2ON0LnkTOk via @PRFundsachen — Bastian Krampen (@netzformation) January 1, 2016 Sehr gut! @l_lauth @newsroomorga @prfundsachen #Newsrooms in der Unternehmenskommunikation: Eine Untersuchung https://t.co/donwGmgwwI — Christoph Moss (@christophmoss) December 31, 2015 #Newsrooms in der #Unternehmenskommunikation – Interview von @NinaHhlr mit der #MasterAward Gewinnerin @l_lauth https://t.co/YraZ4g2BwX — Simeon Ulandowski (@C_me_on) January 21, 2016 #Newstrends : @L_Lauth erklärt @PRFundsachen , wie #Newsrooms nach #Journalismus nun #PR erobern: https://t.co/XxnS9gHyNs #Nachrichten #News — Stefan Frerichs (@Stefan_Frerichs) January 1, 2016 "Es ist nicht damit getan, die Tische ein wenig umzurücken" @l_lauth über ihre Studie zum Corporate #Newsroom . https://t.co/n1pvpYJcJY — philippmetzler (@philippmetzler) January 14, 2016 Oft wird viel Geld in eine Contentproduktion gesteckt – für Content, der sehr kurzlebig ist, der nach zwei Minuten verfliegt oder spätestens in zwei Tagen nicht mehr im Newsfeed angezeigt wird. Dadurch hat man nichts Durchsuchbares und Bleibendes. – Nico Kirch Content-Strategie in der Praxis Nico Kirch aus dem Social Media-Team der Deutschen Bahn AG gibt Einblicke in die Praxis einer sich wandelnden Kommunikationsabteilung. Diese beschäftigt sich mit der veränderten Content-Strategie. Damit sind auch technische Aspekte und fachliche Kompetenzen der einzelnen Mitarbeiter verbunden. Zum Interview „Hör auf deine User. Hol sie dort ab, wo sie sind. Setze nicht voraus, dass sie da sind, wo Du sie haben willst.“ – Darren J. Cooper Der Onlinekommunikator in der Zukunft Die neue Anforderungen an die Kommunikationsabteilungen ziehen Herausforderungen für deren Akteure dar.. Darren Cooper, Community Manager/Product Owner bei DB Systel GmbH, beschreibt die neue Rolle des Onlinekommunikators. Er muss nicht nur multimedial Content erstellen, sondern auch aus vielfäligen Quellen kuratieren können. Zum Interview #Kommunikationsabteilungen what do you think? https://t.co/wdV2Qy34J2 — Darren Cooper (@dc7590) January 8, 2016 Der Online­-Kommunikator im Wandel: Vom Content­-Generator zum Content­-Kurator https://t.co/mk5dYAOQAK — Klaus Eck (@klauseck) January 24, 2016   Vom Content­-Generator zum Content­-Kurator bedeutet: Hör auf deine User. Hol sie ab, wo sie sind https://t.co/bmatWQ96ti — Marie-Chr. Schindler (@mcschindler) January 22, 2016 Spannende These: Komm.abt sollten mehr Mut haben, Fremd-Content einzusetzen by @LowinPhilipp https://t.co/7nQpaC5vmD — Claudia Holfert (@FrohleinC) January 23, 2016     tl;dr Die Kommunikation ist durch die Digitalisierung und dem Aufkommen immer neuer Medienkanäle und Netzwerke schnelllebiger geworden. Damit Unternehmen angemessen mit ihren Stakeholdern kommunizieren können, müssen sie sich mit diesen Neuerungen auseinandersetzen. Eine Überarbeitung der Contentstrategie ist unerlässlich. Wo früher in Silos, Kanälen und Zielgruppen gedacht wurde, stehen heute die Themen und deren zielgruppenspezifische Aufbereitung im Fokus. Ein erfolgversprechendes Konzept für die Organisation in Kommunikationsabteilungen ist die Einführung eines Newsrooms. Der Content wird themenorientiert gebündelt, recherchiert und dann auf sinnvolle Kanäle orchestriert. Das beeinflusst auch das Berufsbild des Kommunikators. Artikel zum Weiterlesen Newsrooms: Fallbeispiele in  Unternehmen  Newsrooms in Unternehmen: Datev – „Im Newsroom trennt man strikt nach Themen und Medien“ Newsrooms in Unternehmen: Siemens – „Ich halte generell viel davon, Wände einzureißen” Newsrooms in Unternehmen: Tui – „Damit erreichen wir eine stärkere Profilierung“ 5 lessons in newsroom innovation from Neue Zürcher Zeitung: Newsrooms in Unternehmen: Porsche – „Unsere Zielgruppen arbeiten verstärkt online“ Newsrooms in Unternehmen: Allianz – „Die Haltung ist zunächst wichtiger als die Architektur“ Newsrooms in Unternehmen: GDV – „Die Wahrnehmungsschwelle überspringen“       Hintergrundwissen über das Konzept Newsroom Was ist eigentlich…: ein Corporate Newsroom? ‘We’re a Media Company Now’: Inside Marriott’s Incredible Money-Making Content Studio: Master-Award Unternehmenskommunikation ehrt Studie über Newsrooms: Newsrooms in Unternehmen – „Newsrooms sind große Changeprojekte“: Newsroom – die Redaktion im digitalen Journalismus: Ein Überblick über neue Organisationsformen Blogartikel Klaus Meier – Redaktionswandel als permanenter Prozess: Köpfe und Herzen der Redakteure gewinnen   Das Team Die vorliegenden Inhalte sind im Rahmen der Lernagentur “Content Strategie – Medienneutrales Publizieren” im Wintersemester 2015/16 entstanden. (Prof. Dr. Thomas Pleil + Kersten Riechers, 3. Semester, Mediencampus der Hochschule Darmstadt, Studiengang Onlinekommunikation) Wir bedanken uns herzlich bei allen unseren Interviewpartnern für ihr Engagement und ihre wertvollen Einblicke. Philipp Lowin #echteliebe | #cologne | #apple Follow me Follow me Follow me Anita Haak #sonnenverwöhnt | #yogalover | #brauchtkaffee Follow me Follow me Follow me Nina Höhler #bunt | #laut | #glutenfrei Follow me Follow me Follow me[/layotter]