Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Buchvorstellung: Dominik Ruisinger: Online Relations – Leitfaden für moderne PR im Netz

0

Von außen wirkt es kühl und sachlich und fast ein bisschen langweilig. Ein Lehrbuch eben, dachte ich mir. Doch schon die ersten Seiten haben mich vom Gegenteil überzeugt. Die zweite Auflage von Online Relations – Leitfaden für moderne PR im Netz beschäftigt sich mit allem was PR im Netz betrifft, ist sehr angenehm geschrieben und trotz der Fülle an Informationen sehr lebhaft. Das liegt vermutlich an den vielen Links und Beispielen. Als Standardwerk für Online-PR, das von den Grundlagen bis zu speziellen Gebieten der Online-PR alles Wissenswerte abdeckt“ bezeichnet Ulf-Hendrik Schrader im PR Agentur Blog dieses Buch.

Und was steckt drin?

Thematisch führt das Buch von früher (die Geschichte des Web) nach heute (der aktuelle Stand des web2.0 und der Online-PR) und bietet einem Ausblick in die Zukunft. Es gibt Anleitungen zur Konzeption von Corporate Websites und auch interessante Tipps für die Online- Pressearbeit, die heutzutage aus mehr als nur dem Versenden von Nachrichten bestehen sollte. Wie zum Beispiel eine gute Presse-Seite im Internet aussehen könnte und was diese alles beinhalten sollte – das erklärt Dominik Ruisinger zielgerichtet den PR-Abteilungen. Außerdem gibt es Kapitel zu den Themen Newsletter und Social Media Relations, die nicht nur berichten, was es zur Zeit gibt, sondern auch Ratschläge für Firmen erteilen, Möglichkeiten und Risiken aufzeigen.

Wer schon von der ersten Auflage begeistert war, wird sich in der zweiten Auflage über mehr Aktualität, 25 Seiten extra, ein besonders großes Glossar, sowie über mehr Links und Studien freuen. So wird der Unterschied zum ersten Band in der Rezession des PR Plus Blogs beschrieben.

Wie ist es aufgebaut?

Neben erklärenden Texten und Definitionen gibt es Anleitungen und praktischen Tipps. Außerdem gibt es Kästen mit kurzen Texten: die „Ausflüge“. Diese liefern Hintergründe und erzählen von Beispielen sowie Webseiten, auf denen etwas gut umgesetzt ist oder berichten von einzelnen Aktionen, die für besonderes Aufsehen gesorgt haben. Ruisingers Werk „Online Relations“ „bietet Denkanstöße und nützliche Anregungen auch für Praktiker“ so Ulf-Hendrik Schrader im PR Agentur Blog.

Wer steckt dahinter?

Der Hauptautor Dominique Ruisinger unterrichtet PR mit Fokus auf Online-PR, Online Marketing und Social Media und arbeitet als PR-Berater. Unter den anderen sieben Autoren sind führende Köpfe von PR-Unternehmen, Webmanager, Autoren und PR-Berater tätig. Auch Thomas Pleil hat seinen Beitrag geleistet mit dem Kapitel über die zunehmende Wichtigkeit von Online-PR.

Wer sollte es lesen?

Für Studenten im Bereich PR ist dieses Buch als Lehrbuch genau das richtige und als Nachschlagewerk erweist es sich ebenfalls als sehr nützlich. Man findet Definitionen sowie tiefer gehende Erklärungen und anwendungsbezogene, strategische Ratschläge. Auch für PR-Praktiker und alle die sich einen Gesamtüberblick über das Thema verschaffen wollen ist das Buch zu empfehlen. „Es eignet sich sowohl für Einsteiger – auch ohne große technische Kenntnisse – als auch für Experten“ so Kai Fischer in seiner Rezension auf spendwerk.de.

Mein persönliches Fazit

Ich selbst, als Studentin des PR-Zweiges, finde dieses Buch sehr ansprechend. Am interessantesten find ich die Kapitel zu Corporate Website und Medienarbeit im Social-Media-Zeitalter. Bei diesen Themen sind die Beispiele besonders gut ausgewählt und spannend dargestellt. Außerdem sind die „Ausflüge“ sehr unterhaltsam und lesenswert. Auch der Aufbau gefällt mir gut, durch die vielen Unterteilungen ist es zum einen möglich schnell eine bestimmte Information zu finden und zum andern lädt es dadurch zum stöbern ein. Man kann einzelne Kapitel sehr gut lesen, ohne den Gesamtkontext zu vermissen.

Mir persönlich fehlt eine Vertiefung zum Thema Social Web im B2B. Dieses doch etwas spezielle Thema wird für meinen Geschmack zu oberflächlich behandelt. Dafür war mir das Kapitel zu den Newlettern etwas zu langatmig und zu detailliert.

Alles in allem würde ich Ruislingers „Online Relations“ aber auf jeden Fall weiter empfehlen.

Tipp: Probelesen

Wer sich den Lesestil erst einmal anschauen möchte, bevor er den nicht wirklich studentenfreundlichen Preis von 49,95 für das Buch ausgibt, kann hier die ersten 12 Seiten als PDF zum Probelesen herunterladen.